Das Münchner Oktoberfest, von den Einheimischen liebevoll "Wiesn" genannt, ist das größte Volksfest der Welt und ein unverzichtbarer Teil bayerischer Tradition und Kultur. Jedes Jahr im September und Oktober strömen rund sechs Millionen Besucher aus aller Welt auf die Theresienwiese, um dieses einzigartige Fest zu erleben. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Oktoberfest – von seinen historischen Wurzeln über die traditionellen Bierzelte bis hin zu praktischen Tipps für Ihren Besuch.

Die Geschichte des Oktoberfests

Die Geschichte des Oktoberfests reicht zurück bis ins Jahr 1810. Am 12. Oktober dieses Jahres fand anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen ein großes Pferderennen statt. Die Feierlichkeiten auf der nach der Braut benannten Theresienwiese waren ein solcher Erfolg, dass beschlossen wurde, sie im folgenden Jahr zu wiederholen – die Geburtsstunde des Oktoberfests.

Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Veranstaltung vom königlichen Hochzeitsfest zum Volksfest für alle. Bierausschank gibt es auf dem Oktoberfest erst seit 1818. Seitdem hat sich die Wiesn stetig weiterentwickelt, wurde nur durch Kriege und Epidemien unterbrochen und hat sich vom lokalen Fest zum internationalen Ereignis gemausert.

Wann findet das Oktoberfest statt?

Entgegen seinem Namen findet das Oktoberfest größtenteils im September statt. Es beginnt in der Regel am Samstag nach dem 15. September und endet am ersten Sonntag im Oktober oder am 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit). Die Verschiebung in den September wurde eingeführt, um besseres Wetter für das Fest zu haben.

Die offizielle Eröffnung findet am ersten Samstag um 12 Uhr statt, wenn der Münchner Oberbürgermeister das erste Fass im Schottenhamel-Festzelt mit dem traditionellen Ruf "O'zapft is!" (Es ist angezapft!) ansticht. Das Fest dauert in der Regel 16 bis 18 Tage.

Die Festzelte

Die Bierzelte sind das Herzstück des Oktoberfests. Insgesamt gibt es 14 große und etwa 20 kleinere Zelte, die jeweils ihre eigene Atmosphäre und Tradition haben. Hier eine Auswahl der bekanntesten großen Festzelte:

Hofbräu-Festzelt

Das wohl internationalste aller Festzelte mit Platz für rund 10.000 Personen. Hier treffen sich Besucher aus aller Welt in einer ausgelassenen Atmosphäre. Das Hofbräu-Festzelt ist besonders bei amerikanischen, australischen und neuseeländischen Gästen beliebt.

Schottenhamel

Das traditionsreichste Zelt und Ort des offiziellen Anzapfens. Das Schottenhamel ist besonders bei einem jüngeren Publikum beliebt und bietet Platz für etwa 10.000 Personen.

Augustiner-Festhalle

Für viele Münchner ist das Augustiner-Zelt das gemütlichste aller Festzelte. Hier wird das Bier noch aus traditionellen Holzfässern ausgeschenkt. Mit seiner familiären Atmosphäre zieht es besonders viele Einheimische an.

Hacker-Festzelt

Das Hacker-Festzelt mit seinem blauen Himmel an der Decke ist bekannt für seine bayerische Gemütlichkeit und die zentrale Lage auf dem Festgelände.

Käfer Wiesn-Schänke

Das kleinere Zelt des Feinkosthändlers Käfer ist bekannt dafür, Prominente anzuziehen, und bietet eine gehobene Küche auf dem Festgelände.

Traditionelle Speisen und Getränke

Natürlich ist das Bier das Herzstück des Oktoberfests. Nur Bier, das nach dem Reinheitsgebot gebraut wurde und aus Münchner Brauereien stammt, darf auf dem Oktoberfest ausgeschenkt werden. Die sechs Brauereien, die auf dem Oktoberfest vertreten sind, sind Augustiner, Hacker-Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner und Spaten.

Das Bier wird in der traditionellen Maß (1 Liter) serviert und hat meist einen etwas höheren Alkoholgehalt als gewöhnliches Bier. Die Preise für eine Maß liegen mittlerweile bei über 13 Euro.

Zu den traditionellen Speisen auf dem Oktoberfest gehören:

  • Hendl (Brathähnchen): Ein knuspriges Grillhähnchen, das gerne als ganze oder halbe Portion bestellt wird.
  • Schweinshaxe: Ein kräftiger Schweinebraten mit Kruste.
  • Obatzda: Eine cremige Käsemischung, die mit Brezeln serviert wird.
  • Weißwürste: Diese traditionellen bayerischen Würste werden meist zum Frühstück mit süßem Senf und Brezeln serviert.
  • Brezn: Die bayerischen Laugenbrezeln sind das perfekte Begleitgebäck zum Bier.

Trachten und Traditionen

Zum Oktoberfest gehört auch die traditionelle Kleidung: Dirndl für die Damen und Lederhosen für die Herren. Die bayerische Tracht erlebt während des Oktoberfests eine wahre Renaissance und wird nicht nur von Einheimischen, sondern auch von Besuchern aus aller Welt getragen.

Das Dirndl

Das typische Dirndl besteht aus Bluse, Mieder, Rock und Schürze. Die Position der Schleife an der Schürze verrät traditionell den Beziehungsstatus der Trägerin:

  • Schleife rechts: Die Trägerin ist vergeben oder verheiratet
  • Schleife links: Die Trägerin ist ledig
  • Schleife in der Mitte: Die Trägerin ist Jungfrau
  • Schleife hinten: Die Trägerin ist verwitwet oder Kellnerin

Die Lederhose

Die traditionelle Lederhose für Männer gibt es in verschiedenen Längen – von der kurzen Lederhose (Lederhosen) bis zur knielangen (Bundhosen) oder langen Version (Kniebundhosen). Dazu werden typischerweise karierte Hemden, Trachtenjacken, Trachtenhüte und robuste Schuhe getragen.

Neben dem Bierzelt: Attraktionen auf der Wiesn

Das Oktoberfest bietet weit mehr als nur Bier und Essen. Auf dem Festgelände finden Sie zahlreiche Fahrgeschäfte und Attraktionen, die zum Vergnügungspark-Charakter des Festes beitragen:

  • Riesenrad: Bietet einen herrlichen Blick über das Festgelände und die Stadt München
  • Olympia Looping: Die größte reisende Achterbahn der Welt mit fünf Loopings
  • Toboggan: Eine historische Rutsche, die seit 1933 Teil des Oktoberfests ist
  • Teufelsrad: Ein drehender Holzboden, auf dem sich die Besucher so lange wie möglich festhalten müssen
  • Schießbuden und Spielstände: Für diejenigen, die ihr Geschick unter Beweis stellen möchten

Praktische Tipps für Ihren Oktoberfest-Besuch

Die beste Zeit für einen Besuch

An Wochenenden und am Abend sind die Zelte meist überfüllt und es kann schwierig sein, einen Platz zu bekommen. Wenn Sie die Möglichkeit haben, besuchen Sie das Oktoberfest an einem Wochentag und idealerweise am Vormittag oder frühen Nachmittag.

Reservierungen

Reservierungen für die Festzelte können meist ab März/April direkt bei den Zelten vorgenommen werden. Eine Reservierung ist besonders für Abende und Wochenenden empfehlenswert. Beachten Sie jedoch, dass nicht der gesamte Bereich in den Zelten reserviert werden kann – etwa ein Drittel der Plätze bleibt für Besucher ohne Reservierung frei.

Anreise und Unterkunft

Die Theresienwiese ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Während des Oktoberfests verkehren zusätzliche U-Bahnen und S-Bahnen. Von einer Anreise mit dem Auto ist abzuraten, da Parkplätze rar und teuer sind.

Unterkünfte in München sind während des Oktoberfests sehr gefragt und entsprechend teuer. Es empfiehlt sich, frühzeitig (bestenfalls ein Jahr im Voraus) zu buchen. Alternativen sind Unterkünfte in den umliegenden Städten mit guter Bahnanbindung nach München.

Sicherheit und Verhalten

Das Oktoberfest ist trotz der großen Menschenmenge ein sehr sicheres Fest. Dennoch sollten Sie auf Ihre Wertsachen achten und nicht zu viel Bargeld mitnehmen. Denken Sie daran, dass der Bierkonsum in Maßen genossen werden sollte – das Wiesnbier ist stärker als gewöhnliches Bier.

Respektieren Sie die bayerischen Traditionen und Bräuche. Das Stehen auf den Bänken ist zwar üblich, aber nur zum Tanzen und Schunkeln, nicht zum Laufen zwischen den Tischen.

Familienfreundliche Aspekte

Das Oktoberfest ist auch ein Fest für Familien. Dienstags ist offizieller Familientag mit reduzierten Preisen für Fahrgeschäfte und spezielle Angebote. Die "Oide Wiesn" (Alte Wiesn) bietet traditionelle Fahrgeschäfte, historische Zelte und ein gemütlicheres Ambiente, das besonders für Familien mit Kindern und ältere Besucher geeignet ist.

Fazit: Ein Fest für alle Sinne

Das Oktoberfest ist weit mehr als nur ein Bierfest – es ist ein kulturelles Ereignis, das bayerische Tradition, Gemütlichkeit und Lebensfreude vereint. Von der traditionellen Tracht über die kulinarischen Genüsse bis hin zu den Fahrgeschäften bietet die Wiesn ein umfassendes Erlebnis für Besucher jeden Alters.

Ob Sie ein Liebhaber bayerischer Kultur sind, die festliche Atmosphäre genießen möchten oder einfach eines der bekanntesten Feste der Welt erleben wollen – das Oktoberfest bietet für jeden etwas. Prost und eine schöne Zeit auf der Wiesn!